Informationen zu häufigen Sehbeeinträchtigungen.
Was kann helfen?

Lernen Sie unseren Sehsinn und seine Problembereiche besser kennen und verstehen.
So werden Hilfsmöglichkeiten für den Alltag leichter erkennbar.

Denn, nur gut informierte Patienten können gemeinsam mit Ihrem Anerkannten Fachberater für Sehbehinderte
bei gaida-optik die individuelle beste Lösung gemeinsam für Sie finden.
Alles über Sehfehler und passende Sehhilfen
Wählen Sie...

1
"Grauer Star" - Katarakt

Info Grauer Star
Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich vor allem mit zunehmendem Alter die Linse, als wichtiges Organ unseres „Augen-Objektivs“.
Es entsteht der Bildeindruck eines verschwommenen, verschleierten Bildes wodurch die Sehkraft natürlich stark eingeschränkt wird.
Es gibt heute die Möglichkeit, mittels eines operativen Eingriffs die getrübte Linse durch eine Kunststofflinse auszutauschen, wodurch in vielen Fällen die Sehkraft wieder hergestellt werden kann.
Falls eine Operation nicht in Frage kommt, werden vergrößernde Sehhilfen wie Lupen, Bildschirmlesegeräte o.ä. eingesetzt.
Klar und deutlich.
Manche möchten dieses Bild jedoch am liebsten nicht sehen...
Ungefähr so, nimmt ein Mensch mit “Grauem Star” das Formular wahr - dem Finanzamt ist dies jedoch gleichgültig.

2
"Grüner Star" - Glaukom

Info Grüner Star
Unter dem „Grünen Star“ (Glaukom) werden verschiedene Augenkrank- heiten bezeichnet, die eine Erhöhung des Augeninnendruckes bedingen.  Ist der Wert des Druckes von etwa 15-20 mm/Hg. (Erwachsener) stark erhöht, führt dies zu einer irreparablen Schädigung des Sehnerves.
Gesichtsfeldausfälle sind die Folge.
Es wird daher eine regelmäßige Untersuchung des Augeninnendrucks empfohlen.
Um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, kommen entweder Medikamente oder eine Operation in Frage.
Bildschirmlesegeräte von
gaida-optik gehören zu den vielen Möglichkeiten der Sehhilfen die wir ihnen gerne erläutern und vorführen.

(Für mehr Info
bitte Bild anklicken!)
Beispielsweise so, sieht das Formular aus, hat ein Mensch den “Grünen Star”.
Info AMD
Zu den häufigsten Sehbehinderungen des Alters zählt die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD).
Es gibt sie in zwei Formen, als trockene und als feuchte Makula-Degeneration.
Diese Erkrankung zerstört Nervenzellen im Bereich des schärfsten Sehens (der Makula). Bei der trockenen MD ist die Sehschärfenabnahme langsam, aber kontinuierlich.
Die feuchte MD verläuft wesentlich schneller als die trockene.
Zum zumindest teilweise Ausgleich der Folgen der Krankheit kommen vergrößernde Sehhilfen wie Lupen, Bildschirmlesegeräte (...) zum Einsatz.
Durch eine Laserbehandlung und in aktuell durch die Photodynamische Therapie (PDT), kann der Verlauf dieser Erkrankung bedingt aufgehalten werden.
Dieses und andere Vorlesesysteme von gaida-optik sind dazu geeignet auch ihrer Lebensqualität neue Möglichkeiten zu erschließen.

(Für mehr Info
bitte Bild anklicken!)
Die Makula Degeneration zerstört besonders das Schärfezentrum unseres Sehens.
Neuste Hilfeform: AMD Brillen.

Die Krankheit und ihre Formen

Die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) zählt zu den häufigsten Sehbehinderungen des Alters
Gut zu wissen:  “Sie sind nicht alleine!”  und “Wir lassen Sie damit nicht alleine!”
Wir möchten Sie deshalb bestmöglich informieren zur Krankheit, ihren Verlaufsmöglichkeiten und entsprechenden nicht operativen Hilfen der
Low Vision Optik: Es gibt sie in zwei grundsätzliche Formen, als trockene und als feuchte Makula-Degeneration.

"feuchte"    -  (exsudative) Makuladegeneration
„trockene“ -  (nicht exsudative) Makuldegeneration

Diese Erkrankung zerstört Nervenzellen im Bereich des schärfsten Sehens (der Makula). Bei der trockenen MD ist die Sehschärfen Abnahme langsam, aber kontinuierlich.
Die feuchte MD verläuft wesentlich schneller als die trockene. Durch eine Laserbehandlung und in aktuell durch die Photodynamische Therapie (PDT), kann der Verlauf dieser Erkrankung bedingt aufgehalten werden.

Anti-VEGF Therapie bei exsudativer AMD

Als aktuellster Therapieansatz gilt zur Zeit die Behandlung mit einem Antikörper. Dieser beeinflusst den Wachstumsfaktor zur Gefäßneubildung im Auge, in dem er die Neubildung von Gefäßen am Fokuspunkt fördert. Mit Hilfe dieses Antikörpers nimmt die Schwellung des Gewebes ab.
Der Antikörper wird hierzu ca. alle vier Wochen über einen Zeitraum von mehreren Monaten in das Auge eingespritzt (intravitreale Injektion). In den meisten Anwendungsfällen wird so die Sehschärfe erhalten, in einigen Fällen sogar verbessert.
(Verwendete und zugelassene Medikamente sind hierbei Ranibizumab (Lucentis®) bzw. Pegaptanib (Macugen®).

Makulaforamen

Ein idiopathisches Makulaforamen (MF), bedeutet ein Loch im Bereich der Fovea (Stelle des schärfsten Sehens). Durch das Fehlen neurosensorischer Netzhaut im Bereich der Fovea kann es zu einer wesentlichen Sehverschlechterung am betroffenen Auge kommen. Die Sehschärfe ist in der Ferne und auch im Nahbereich (stark) eingeschränkt. Auffällige Beschwerden können sein: Verzerrungen und kleine Ausfälle im Gesichtsfeld. Das idiopathische Makulaforamen soll durch Zugkräfte im Glaskörper, der vor der Makula liegt, verursacht werden. Wenn durch solche Zugkräfte, ein Makulaforamen entsteht, kommt es zunächst zu einer Abhebung der Fovea. Dann weichen die Photorezeptoren nachfolgend auseinander und bilden ein Makulaforamen (Makulaloch).
Normale Makula und typische Abbildungen verschiedener
Veränderungen der Makula, wie sie sich beim Augenarzt mit
dem Spezialverfahren der Optischen-Kohärenz-Tomografie (OCT)
darstellen lassen.
Operative Therapie:
Ein Makulaloch erfordert einen chirurgischen Eingriff. Der Glaskörper wird zunächst aus dem Augeninneren entfernt. Die Entfernung der Grenzschicht zwischen Glaskörperraum und Netzhaut ermöglicht die Beseitigung der Scherkräfte und der Zugkräfte. Eine zusätzliche Eingabe von Gas in den Glaskörperraum hilft, um die Netzhaut noch zusätzlich anzudrücken. Nach ca. 6-8 Wochen ist es möglich, das Ergebnis der Operation zu beurteilen. Innerhalb von 6 Monaten kann es noch zu einer Verbesserung des Sehens nach der Operation kommen

Makula Pucker

Bei noch anliegendem Glaskörper können Veränderungen des hinteren Glaskörpers zur Bildung eines Häutchens auf der zentralen Netzhaut führen. Dieses Häutchen kann die Netzhaut einschrumpeln und es kommt zu einer Art Fältelung auf der zentralen Netzhaut.
Ein Pucker ist eine solche Verziehung der Netzhautoberfläche, bei der der Glaskörper aber schon abgehoben ist. Die Fältelung kann unterschiedlicher Ausprägung sein und entsteht durch feine Membranen und Narbenstränge.
Ursachen für die Entstehung eines Puckers können sein: Netzhautlöcher, Netzhautoperationen, Gefäßveränderungen und Laserbehandlungen. Auch unbekannte Ursachen, können zur Entstehung eines Pucker beitragen.
Operative Therapie:
Wenn ein Pucker zur Sehverminderung und Verzerrungen und starken Störungen führt, sollte ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Hierbei wird wie beim Makulaforamen zunächst der Glaskörper aus dem Augeninneren entfernt. Dann kann die Vernarbung im Sehzentrum mit entsprechenden Instrumenten entfernt werden.

Nicht operative Hilfen bei Makuladegeneration

Dieses, sowie verschiedene andere Vorlesesysteme von gaida-optik sind dazu geeignet auch ihrer Lebensqualität neue Möglichkeiten zu erschließen.
Zum zumindest teilweisen Ausgleich der Folgen der Krankheit kommen Kantenfilter, vergrößernde Sehhilfen wie Lupen, Bildschirmlesegeräte bis zu Text Vorlesesystemen und Kombinationsgeräten zum Einsatz.
Um Sie über typische Sehfehler und Möglichkeiten der operationsfreien Abhilfe umfassender zu informieren, empfehlen wir einen persönlichen Beratungstermin auszumachen.
Neuste, einfache Hilfeform im Frühstadium der Erkrankung:
AMD Brillen

4
Netzhautablösung - Diabetische Retinopathie

Info Netzhautablösung
Die Netzhautablösung hat durchaus recht unterschiedliche Ursachen. Betroffene nehmen eine Netzhautablösung oft als „Lichtblitze“ wahr.
Es kommt, ähnlich wie bei der Diabetischen Retinopathie zu Gesichtsfeldausfällen.
Netzhautablösungen sollten umgehend durch eine OP wieder fixiert werden.
Eine Lupe ist nicht gleich eine Lupe - vertrauen sie deshalb unserer Fachkompetenz. Denn alle von uns empfohlenen Sehhilfen verbessern ihre Lebensqualität.

(Für mehr Info
bitte Bild anklicken!)
Typisch für die Diabetische Retinopathie aber auch anders verursachte Netzhautablösungen sind solche Gesichtsfeldausfälle.

5
Retinitis Pigmentosa

Info Retinopathia Pigmentosa
Bei der Retinopathia Pigmentosa (umgangssprachlich Retinitis Pigmentosa) , handelt es sich um erblich bedingte Netzhauterkrankungen.
Erste Anzeichen können in jungen Jahren Nachtblindheit, sog. Sehverlust (bereits bei Dämmerung), Schwierigkeiten bei der Hell-Dunkel-Anpassung aber andern- falls auch Blendempfindlichkeit sein.
Im fortgeschrittenen Stadium wird das Sehfeld (gesund:120/180 Grad) auf einen kleinen Bereich von nur wenigen Grad reduziert.
Es entsteht das Empfinden eines Röhrenblickes, der die optische Orientierung unmöglich macht.
Vertrauen sie auf einen Spezialisten der Reha-Optik. Wussten Sie eigentlich, dass wir erneut zu den besten Optikern Deutschlands prämiert wurden?

(Für mehr Info
bitte Bild anklicken!)
Die Retinitis Pigmentosa zeigt beim betroffenen ein ähnliches Bild wie hier.

6
Seltenere Krankheitsbilder

BECHTEREW . PARKINSON
WIRBELSÄULENVERKRÜMMUNGEN

Unter Morbus Bechterew und Morbus Parkinson versteht man natürlich keine Augenkrankheiten, aber durch die krankhaften und oft leider irreversiblen Veränderungen des Stützappartes, kommt es in beiden Fällen häufig zu deutlichen Verkrümmungen der Wirbelsäule.
Die Folge ist häufig, dass der Patient seinen Blickwinkel nach unten fixiert hat.
Mit optischen Spezialanfertigungen gelingt es gaida-optik WIEDERSEHEN jedoch auf technische Weise, ihren Blick vom Boden  wieder nach vorne auszurichten.
Diese und andere optische Sonderanfertigungen gehören zu unseren Spezialitäten.
Wir arbeiten für ihr lebenswertes Leben.

(Für mehr Info
bitte Bild anklicken!)
Die häufige Folge von Wirbel- säulenverkrümmungen - egal, ob durch Bechterew, Parkinson oder anderen Erkrankungen - ist es, dass sie ihren Lesestoff auf den Boden legen müssten, um ihn zu sehen.
Das muss aber nicht sein!
TREMOR . SCHÜTTELN . ZITTERN u.v.m
Individuelle Lösungen

Bei krankheitsbedingtem Tremor, also Schütteln oder Zittern, wie es z.B. auch bei Morbus Parkinson vorkommt, können die einfachsten Dinge zum Problem werden. Was machen, wenn einem durch die permanente Bewegung beispielsweise dauernd die Brille herunterfällt?
Auch über die alltäglichen kleinen Schwierigkeiten, die sich aus Krankheitsbildern ergeben können, machen wir uns Gedanken. So entstand z.B. diese besondere Lösung mittels eines Brillenbügels..
Nicht selten verlieren Tremorpatienten ihre Brille bedingt durch das unwillkürliche Schütteln ihre Körpers.
Das ist nicht nur unangenehm und auf Dauer nervig, sondern kann auch schnell ins Geld gehen, wenn die Brille dabei Schaden nimmt.

(Für mehr Info
bitte Bild anklicken!)
gaida-optik WiederSehen schafft Abhilfe. auch mit Sonderlösungen.

Vertrauen sie auf einen Spezialisten der Reha-Optik. Wussten Sie eigentlich, dass wir ganz individuelle Lösungen für sie entwickeln?

7
Achromatotopsie - Ein Leben ohne Farbe...

Sehen Sie schwarz/weiß?
"Nicht gleich schwarz sehen..."

Ein Video zum Verständnis einer Erkrankung:
Achromatopsie

In einem Termin bei gaida-optik werden Ihnen Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt...

Wir bedanken uns für die Überlassung des Videos bei der
Achromatopsie Selbsthilfegruppe e.V.
www.achromatopsie.de
SEHFEHLER & Hilfen

Sie sind bereits hier.

OPTISCHE Hilfen

Mehr erfahren? Ein Klick ...

ELEKTRONISCHE Hilfen

Mehr erfahren? Ein Klick ...

Was hilft zuerst?

Fundiertes Wissen und gute Beratung.

Nicht nur im fortschreitenden Alter ziehen sich Menschen mit zunehmenden Sehfehlern wie Grauer Star, Grüner Star (Glaukom), Netzhautablösung, Diabetische Retinopathie, Retinitis Pigmentosa,  Makuladegeneration, Bechterew, Parkinson und weiteren Krankheiten mit Wirbelsäulenverkrümmungen als Folge immer mehr aus ganz alltäglichen Funktionen zurück.Diese massive Beeinträchtigung bis hin zur Feststellung “das Leben sei nicht mehr lebenswert” muss aber nicht automatisch sein! Eine Abhilfe stellt z.B. ein Bildschirmlesegerät dar.Wollen auch Sie wieder aktiv und mit Freude am Leben teilzuhaben?Wir möchten Sie hier über typische Sehfehler und Möglichkeiten der operationsfreien Abhilfe vorinformieren.

Ein persönlicher Beratungstermin bei WiederSehen sollte ihr nächster Schritt sein:
Tel. 069  89 15 04
Frau Thiel oder Herr Gaida
Anerkannte Fachberater für Sehbehinderte